Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Für die Einführung IhreBetrieblichen Gesundheitsmanagements empfehlen wir ein schrittweises Vorgehen. Die konkrete Gestaltung hängt jedoch im Einzelnen von den Rahmenbedingungen und Ihrem Bedarf ab. Der dargestellte Zyklus kann jederzeit individuell angepasst werden.


Bitte klicken Sie auf die einzelnen Überschriften um mehr Informationen zu erhalten.

Analyse und Aufbau von Strukturen
Zu Beginn unserer Arbeit ist es uns wichtig, die internen und externen Akteure des Gesundheitsmanagements zusammenzubringen. Eventuell bereits vorhandene Strukturen und Netzwerke werden aktiv eingebunden, sodass von Anfang an ein abgestimmtes und strategisches Handeln gewährleistet werden kann. Die Bildung eines Steuerungskreises, bestehend aus Vertretern von beispielsweise Unternehmensführung, Verwaltung, Personalvertretung etc. kann an dieser Stelle ein erster wichtiger Schritt sein. Dieser steuert und koordiniert im weiteren Verlauf den Gesamtprozess des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Ziel- und Strategiefindung
Mit der Formulierung von Haupt- und Teilzielen wird festgelegt, was konkret erreicht werden soll. Nur wenn alle Akteure die Ziele klar vor Augen haben, kann überlegt werden, welche Gesamtstrategie notwendig ist, um diese gemeinsam zu erreichen. Die Benennung von Haupt- und Teilzielen ermöglicht außerdem die Erfolgskontrolle nach Abschluss des Prozesses.
Ist-Erhebung und Bedarfsanalyse
Am Anfang steht eine fundierte Analyse. Dabei erheben wir systematisch die gesundheitsbezogene Situation in Ihrem Unternehmen. Wir ermitteln beispielsweise, in welchen Arbeitsbereichen aufgabenbedingte Belastungsschwerpunkte mit Veränderungsbedarf vorliegen oder welche Personengruppen mit besonderen Belastungen und Ressourcen konfrontiert sind. Auch eventuell bereits vorhandene gesundheitsfördernde Maßnahmen sind in diesem Schritt von Interesse. Von uns angewendete Analyseinstrumente sind u.a. Betriebsbegehungen, Arbeitsplatzanalysen, Gefährdungsbeurteilungen, Gesundheitszirkel, standardisierte Mitarbeiterbefragungen (z.B. Work Ability Index, Heidelberger Health Score, Copenhagen Psychosocial Questionnaire), Erhebung von Gesundheitsparametern.
Konzipierung und Planung von Interventionen inkl. Zielkonkretisierung
Der Steuerungskreis diskutiert und bewertet die gesammelten Informationen. Anschließend leiten wir gemeinsam konkrete Interventionsziele ab und konzipieren passende Maßnahmen. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich Ihre Prioritäten und verfügbaren Ressourcen. Auch verhaltens- und verhältnispräventive Aktivitäten werden an dieser Stelle abgestimmt. Unser erstellter Maßnahmenplan legt Verantwortlichkeiten, vorhandenes Budget, Zeitplanung oder Bewertungsmaßstäbe fest.
Maßnahmen umsetzen
Anhand des Maßnahmenplans werden die gemeinsam beschlossenen Maßnahmen nun Schritt für Schritt umgesetzt. Sie sind beliebig kombinierbar und werden zeitlich, inhaltlich, methodisch und organisatorisch an die jeweilige Situation angepasst. Die Teilnahme an den Aktivitäten erfolgt immer auf freiwilliger Basis und sollte auch die Privatsphäre der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer berücksichtigen.
Dokumentation und Evaluation
Um bewerten zu können, ob die durchgeführten Maßnahmen tatsächlich zum Erfolg führen und Hinweise darauf zu bekommen, was an der Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements noch zu verbessern ist, führen wir eine begleitende Dokumentation durch. Im Sinne der Nachhaltigkeit empfehlen wir außerdem die Evaluation von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen.
Erfolgreiche Maßnahmen dauerhaft implementieren
Wenn eine Maßnahme das gewünschte Ziel erreicht hat und Stärken und Schwächen evaluiert wurden, sollte geklärt werden, wie daraus ein dauerhaftes Angebot werden kann (z.B. notwendige Geldmittel, Einbindung in den Unternehmensalltag, Überzeugung der Unternehmensführung etc.). Denn zeitlich begrenzte Einzelmaßnahmen haben nur einen geringen Einfluss auf einen langfristig gesundheitsorientierten Lebensstil und können nur ein erster Impuls sein. Nach Abschluss des Gesamtprozesses, der je nach Bedarf unterschiedlich lang dauert, übergeben wir Ihnen ein weitgehend selbst organisiertes und auf Dauer angelegtes Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Weitere Impulse setzen
Nach einem individuell abzustimmenden Zeitraum können der gesamte Zyklus bzw. einzelne Prozessschritte wiederholt werden und bei Bedarf weitere Maßnahmen in das Gesamtsystem integriert werden. Wie bei der Einführung, ist auch bei der Fortführung und Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements die Beteiligung des Steuerungskreises sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter notwendig. Es empfiehlt sich, das eingeführte System in regelmäßigen Abständen zu evaluieren und ggf. zu modifizieren.

Für die Einführung IhreBetrieblichen Gesundheitsmanagements empfehlen wir ein schrittweises Vorgehen. Die konkrete Gestaltung hängt jedoch im Einzelnen von den Rahmenbedingungen und Ihrem Bedarf ab. Der dargestellte Zyklus kann jederzeit individuell angepasst werden.


Analyse und Aufbau von Strukturen Ziel und Strategiefindung Image Map Ist-Erhebung- und Bedarfsanalyse Konzipierung und Planung von Interventionen Maßnahmen umsetzen Dokumentation und Evaluation Erfolgreiche Maßnahmen dauerhaft umsetzen Weitere Impulse setzen

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Kästen bzw. Zahnräder um mehr Informationen zu erhalten.